26.04.2017

TRIP•TY•CHON

eine performative Auseinandersetzung mit dem Glauben anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Wer Gott sagt, sagt nichts
Das Licht ist Gottes Schatten
Gott ist der Zufluchtsort der Unwissenheit
Gott ist das einzige Wesen, das von seiner Selbsterkenntnis lebt
Was Gott schmeckt, ist der Hass, den er auf sich selber hat und mit dem in unserer Welt keiner verglichen werden kann
Scheiß auf Gott

(Schauspiel: Armin Zarbock | Regie: Christian Hanisch | Regieassistenz: Alba Talamo | Choreographie: Jana Ressel | Tanz: Ulrike Igel, Katrin Stahrenberg, David Leubner, Stefan Dittrich, Helga Sieler, Markus Lahl | Chorleitung: Robert Urmann | Technische Leitung: René Heinrich | Bühne/ Licht/ Video/ Ton: hasierehei | Wandgrafik: Mathias Schäfer | Produktionsleitung: Susann Schreiber | Kostüme: Elisa Jentsch | Musik: Arvo Pärt)

Auf die Frage „Was ist Gott?“ gibt es unzählige Antworten. Wir haben sie und in „TRIP•TY•CHON“ bringen wir sie alle auf die Bühne! Dennoch soll in der Inszenierung, die in der einmaligen Kulisse der Peterskirche stattfindet, keine theologische Auseinandersetzung und keine Bibelexegese betrieben werden.

„TRIP•TY•CHON“ will dem Menschsein auf den Grund gehen. Es soll erkundet werden, was die Welt zusammenhält, welche ikonographischen, literarischen und philosophischen Auseinandersetzungen der Mensch mit dem Unbeschreibbaren führt und warum er daran immer wieder scheitert. Der Schauspieler Armin Zarbock führt den Zuschauer durch die drei Tafeln des TRIP•TY•CHONS, die u.a. von Franz Kafka, Valère Novarina, Buster Keaton, Philip K. Dick und Jaques Tati inspiriert sind.

© Christian Hanisch

In „TRIP•TY•CHON“ treffen Sprache und Schweigen, Licht und Dunkelheit, Tanz, Musik, Humor und Ernsthaftigkeit aufeinander und nehmen die Form eines belebten Triptychons an, welches in der Peterskirche präsentiert wird.

Tickets: http://www.werk-2.de/kontakt/

DAS ÜZ in Kooperation mit dem WERK 2 e.V. und der Peterskirche Leipzig

Das Projekt wird im Rahmen des Reformationsjubiläums gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen