nächste Termine:

22.03.2023

Cyrano de Bergerac

frei nach Edmond Rostand


Schauspiel: Jennifer Demmel, Ulrich Faßnacht, Karoline Günst, Felix Kerkhoff, Jakob Seidel
Musik: Sophia Günst, Jakob Seidel
Regie: Elisa Jentsch, Christian Hanisch
Assistenz: Jakob Seidel
____________________________________________________

Termine: 11. | 12. | 13. April 2023 | 20 Uhr
____________________________________________________

Cyrano de Bergerac ist Fechterin in der Leibgarde des Königs, außerdem ist sie eine scharfzüngige Dichterin und stellt mit ihrer Reimkunst alle anderen in den Schatten. Sie wird wegen ihrer spitzen Zunge, die wie ein Degen töten kann, bewundert und gefürchtet. Eigentlich könnte es nicht besser laufen.

Cyrano ist zudem verliebt in Rocky, den jungen Mann aus der ersten Reihe. Der sitzt dort jeden Abend und genießt das Stück. Cyrano himmelt ihn an. Auch die gerade frisch in die Garde aufgenommene Christiane hat ein Auge auf Rocky geworfen und Rocky, wie es scheint, auf sie. Ausgerechnet Cyrano soll nun vermitteln. Im Auftrag von Christiane versucht sie, Rocky mit ihrer ausgefeilten Dichtkunst zu beeindrucken. Cyrano schreibt nun die schönsten Liebesgedichte für Rocky, die Rocky im Glauben, dass sie von Christian stammen, begeistert entgegen nimmt. Dass dieser Handel nicht gut enden kann, ahnen wir bereits. Bleibt nur zu hoffen, dass keiner stirbt und nicht irgendjemand ins Kloster muss.

Das diesjährige Sommertheater des Werk 2 widmet sich dem tragisch-komischen Versdrama von Edmond Rostand. Der besondere Kniff: Cyrano und Christian werden zur Frau und das Liebesobjekt der beiden zum Mann. Das bekannte Stück präsentiert sich so in neuer Perspektive. Mit jeder Menge Witz, Tragik und Leidenschaft wirbeln die Worte durcheinander wie Degenklingen. Zwischen Poetry Slam, Spoken Word und European Song Contest wird auf der Bühne gereimt, geschmachtet und gesungen bis die Liebe, der Tod oder der Arzt kommt. 
Hier geht's zu den Tickets & den Infos.


© Mathias Schäfer, Christian Hanisch
© Mathias Schäfer, Christian Hanisch





02.03.2023

Ein Mann seiner Klasse

nach dem Roman von Christian Baron
in einer Bühnenfassung von Christian Hanisch und Johann Christoph Awe

Spiel: Jennifer Demmel & Armin Zarbock
Live-Musik: Jakob Seidel
Regie: Christian Hanisch
Dramaturgie: Johann Christoph Awe
Assistenz: Marthe Gappert
Produktion: Susann Schreiber
____________________________________________________

Termine: 12. | 13. | 14. September 2023 | 20 Uhr
____________________________________________________

Ein Mann seiner Klasse ist der autobiographische Debütroman von Christian Baron. Darin erzählt er die Geschichte seiner westdeutschen Kindheit in den 1990ern: Alkoholkranker und gewalttätiger Vater. Depressive Mutter.

Ein Aufwachsen zwischen Angst und kleinen Momenten des Glücks. Zwischen Armut und Hoffnung. Zwischen Krebs und Kelly Family. Wo eine Portion Pommes die Welt bedeutet und ein falsches Wort den nächsten Schlag ins Gesicht. Wo Feen die Rettung sein können und Cinderella Unheil bringt.

Es ist die Geschichte eines “Königssohns”, der zum “Klassenverräter” wird. Einer Klasse, die ihn sein Leben lang nicht loslassen wird. Die Inszenierung erzählt von Menschen, deren Schicksal in Medien und Politik kaum vorkommt.

Foto: Mathias Schäfer


Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

In Kooperation mit dem WERK 2

Aufführungsrechte: Ullstein Buchverlage GmbH, vertreten durch Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG.

27.03.2022

Elsa Asenijeff - Under The Influence

Schauspiel: Verena Noll
Ausstattung & Performance: Martha Binder
Dramaturgie: Christoph Awe
Regie: Christian Hanisch

LIVE-PREMIERE

Nachdem die Inszenierung aufgrund der damaligen Pandemielage am 14. Mai 2021 live online aus der naTo gezeigt wurde, wird das Stück nun erstmalig live vor Publikum präsentiert.

Ausgehend von Elsa Asenijeffs Werk “Tagebuchblätter einer Emanzipierten” werden an diesem Abend die Widersprüche dargestellt, in denen sie gefangen war. Auf der einen Seite eine leidenschaftliche, emanzipierte Frau, die auf Konventionen im Alltag keine Rücksicht nahm, auf der anderen Seite Assenijeff als Partnerin Max Klingers, der sie zwar als "Muse" und Künstlerin auf Augenhöhe sah, von dem sie aber auch finanziell stark abhängig war.

In dieser Inszenierung treffen Schauspiel und Bildende Kunst direkt aufeinander. Verena Noll wird auf der Bühne von der Künstlerin Martha Binder porträtiert, während sie die Texte von Elsa Asenijeff spricht. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Biographie und Fiktion.

Die Leipziger Künstlerin Elsa Asenijeff stand und steht im Schatten ihres langjährigen Lebensgefährten Max Klinger. Das wird der Schriftstellerin und Feministin nicht gerecht. Ihrer Stimme soll Gehör verschafft werden. Die Bühne soll ihren Werken gehören.

Hier könnt ihr unser Projekt unterstützen: startnext.com/elsa-asenijeff



Foto: Mathias Schäfer



Mit freundlicher Unterstützung von:



20.07.2021

Herr Puntila und sein Knecht Matti

Von Bertolt Brecht / Musik von Paul Dessau

Schauspiel: Thomas Deubel, Karoline Günst, Verena Noll, Marie Wolff
Musik: Sophia Günst
Regie: Elisa Jentsch, Christian Hanisch


Es kommt über mich mindestens einmal im Quartal.
Ich wach auf und bin plötzlich sternhagelnüchtern.
Puntila

Herr Puntila besitzt einen Wald und 90 Kühe. Herr Puntila ist reich und er ist ein Säufer. Wenn er besoffen ist, dann verbrüdert er sich gern mit seinen Untergebenen, etwa seinem Chauffeur Matti, der unter den ständigen Stimmungswechseln seines Herrn sehr zu leiden hat. Im nüchternen Zustand ist er kalt und berechnend, eben ein echter Kapitalist, der keine Freunde kennt und nur auf seinen eigenen Vorteil aus ist. Deswegen möchte er auch seine Tochter Eva mit dem Attaché Eino verheiraten, obwohl sie nicht wirklich an ihm interessiert ist. Die Heirat soll Puntila den Zugang zur obersten Gesellschaftsschicht sichern. Da der Attaché verschuldet ist und Puntila Geld und Güter besitzt, lässt Eino sich auf den Deal um die Mitgift ein. Eigentlich eine Win-win-Situation, wären da nicht Eva und Matti, die ihre eigenen Pläne verfolgen.

Das Volksstück von Bertolt Brecht liefert auf vergnügliche Weise eine clevere Analyse der Klassenverhältnisse, bei der die Diskrepanz zwischen dem menschlichen Handeln unter kapitalistischen Machtverhältnissen sichtbar wird. Brecht hat diesen Klassenkampf auf dem Land mit Lust und Witz betrachtet und eine wunderbar hintersinnige Komödie hinterlassen, die als Sommertheater 2021 im WERK 2 gezeigt wird.
 
Hier geht's zu den Tickets & den Infos.
 
Alle Rechte liegen beim Suhrkamp Verlag.
 
Foto: Mathias Schäfer
Foto: Mathias Schäfer

 

28.01.2021

196ff - Dokumentation rechter Tötungen in Deutschland seit 1990

Performance: Ricardo Endt, Johannes Gabriel, Gwen Kyrg, Marco Runge, Victoria Weber
Konzeption/ Regie: Ricardo Endt, Christian Hanisch
Video-/Audio: Franz Hauptvogel


Als sich Ende 2011 der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) selbst enttarnte, ging ein Schock durch Deutschland. Wie konnte eine rechtsextreme Terrorzelle – getragen von einem Netzwerk, darunter auch V-Leute des Verfassungsschutzes – über 20 Jahre unbemerkt  morden? Wie konnte sie Sprengstoffanschläge verüben und Raubüberfälle begehen, ohne dass die Behörden die Zusammenhänge erfassten und handelten?

Im Zuge des Prozesses gegen den NSU, sowie der Ermittlungen der acht parlamentarischen Ausschüsse zu den Hintergründen, stellten sich auch die Fragen, wie „Politisch motivierte Kriminalität – Rechts“ (PMK-R), besser zu erkennen sei und welche Kriterien dafür maßgeblich sind. Auf Geheiß des Bundesinnenministeriums (BMI) überprüften das BKA und alle Landeskriminalämter über 3.300 unaufgeklärte, versuchte und vollendete Tötungsdelikte auf ein rechtsextremes Tatmotiv.

Die ZEIT und der TAGESSPIEGEL veröffentlichten Ende 2018 eine weitaus umfangreichere Liste der Opfer von PMK-R. Die Amadeu Antonio Stiftung war Teil eines unabhängigen Expertenkreises zur Aufarbeitung möglicher rechtsextremer Mordfälle in Brandenburg. Seit dem schreibt sie die Liste kontinuierlich fort. Stand August 2019 (Arbeitsbeginn am Projekt): 196 Opfer von PMK-Rechts. Im Februar 2020 zählt die Liste bereits 208 Menschen.

2009 gab die Bundesregierung 46 Todesopfer rechtsextremer Gewalt seit der Wiedervereinigung an. 2015 und zuletzt im Juni 2018 wurde diese Zahl auf 83 nach oben korrigiert. Dies ist bis heute die offizielle und amtliche Angabe in diesem Zusammenhang.

Die Installation besteht aus einem leeren, abgehangenen Raum, in dem 4 lebensgroße Puppen verteilt stehen. Das Publikum kann sich im Raum bewegen und die Puppen betrachten. Den Puppen wird mittels Projektion das Gesicht jeweils einer Performerin oder eines Performers zugewiesen. Letztere sitzen außerhalb des Raums an einem Tisch. Vor ihnen liegen die 196 Berichte und Kurzprotokolle. Sie lesen jeweils einen Teil der Berichte. Die Namen der Opfer und die Umstände der Tat werden geschildert, sachlich, deutlich und unerbittlich. Eine Zumutung, der sich auszusetzen, gerade in Anbetracht der aktuellen politischen Situation, absolut notwendig erscheint.

Die Lecture Performance dauert ungefähr zwei Stunden. Durch die installative Form des Projektes wird die schiere Anzahl der vorgetragenen teils sehr grausamen, rechtsmotivierten Morde erst in ihrem ganzen Ausmaß spürbar. Die Taten erhalten durch die Unbewegtheit der Puppen eine Dichte, die schwer erträglich ist. Die Medienberichte rechtsmotiverter Gewalttaten sind uns allen bekannt, erscheinen uns aber zwischen den anderen Nachrichten wie Randnotizen. Durch die Präsentation aller Berichte gewinnen diese “Randnotizen” eine Wucht, die nachdenklich, betroffen und wütend macht. Der leere Raum und die flüsternden Stimmen bieten aber auch Möglichkeiten der Kontemplation und Reflexion.

Foto: Sebastian Schimmel
Foto: Sebastian Schimmel

 

 

28.06.2019

Der Glöckner von Notre-Dame (nach dem Roman von Victor Hugo)

DAS ÜZ und WERK 2 präsentieren:


Ein fesselndes Sommertheaterstück auf der Open-Air-Bühne des WERK 2 nach dem weltberühmten Romanklassiker von Victor Hugo.

Mit Sarah Arndtz, Thomas Deubel, Johannes Gabriel und Fabian Reichenbach
Regie: Elisa Jentsch & Christian Hanisch
Akkordeon & Musik: Gabriel Jagieniak
Regieassistenz: Jakob Seidel

Notre-Dame de Paris, so der Name von Hugos großem Roman, erzählt die Geschichte von Außenseitern, die wir durch das Paris des 15. Jahrhunderts begleiten. Da haben wir etwa den missgestalteten Glöckner Quasimodo, der unter der Obhut des Erzdiakons Claude Frollo in der Kathedrale Notre-Dame de Paris lebt. Vom Volk verlacht und verachtet fristet er ein zurückgezogenes Leben in den Gemäuern der Kathedrale. Außerdem lernen wir den erfolglosen Dichter und Philosophen Pierre Gringoire kennen, der beinahe vom Bettlerkönig Clopin Trouillefou hingerichtet wird. Und da ist noch die schöne Esmeralda, die aus zwielichtigen Verhältnissen stammt und als tanzende „Zigeunerin“ immer wieder den Hass des Volkes auf alles Fremde zu spüren bekommt. Sie rettet Gringoire vor dem Tod und verliebt sich in den aufgeblasenen Hauptmann Phöbus. Esmeralda selbst hat, ohne es zu ahnen, in Frollo, dem Ziehvater Quasimodos, einen Verehrer, der aus unerfüllter Liebe und seinem Selbsthass langsam dem Wahnsinn verfällt und als düsterer Gespenstermönch durch Paris streift und deren abergläubische Menschen in Angst und Schrecken versetzt.

In dem Stück stehen die ausgelassenen und lustigen Szenen des feiernden Pariser Volkes der spannenden und dramatischen Handlung gegenüber. Der Liebe, dem Tod und dem Narrenfest begegnet man hier an jeder Ecke.

Foto: Mathias Schäfer

Tickets gibt es hier.

12.06.2018

Pygmalion (von George B. Shaw)

DAS ÜZ und WERK 2 präsentieren:

Ein hoch amüsantes Theaterstück auf unserer Open-Air-Bühne - Premiere!

(Mit Susanne Bolf, Jennifer Demmel, Christian Strobl und Thomas Deubel | Regie: Elisa Jentsch & Christian Hanisch | Regieassistenz, Arrangement & musikalische Leitung: Lisa Schulze)

Henry Higgins und Oberst Pickering, beide Mitglieder der High Society, treffen an einem verregneten Londoner Abend auf die arme Blumenverkäuferin Eliza Doolittle. Higgins wettet mit Pickering, dass er in drei Monaten aus Eliza eine Herzogin machen kann, indem er sie unterrichtet, ihr feines Benehmen und vornehmes Sprechen beibringt. Allerdings behandelt er sie dabei selbst wenig vornehm. Während Eliza Fortschritte macht, wird ihr klar, dass sie für die beiden Herren nur ein Versuchsobjekt und Spielzeug ist, welches irgendwann wieder zurück auf die Straße geworfen wird. Sie beschließt, sich das nicht gefallen zu lassen und findet in Henrys Mutter eine Verbündete.

Foto: Mathias Schäfer

Pygmalion, der Klassiker von George Bernard Shaw, wurde auf vielen Theaterbühnen und Kinosälen gezeigt. Das bekannte Musical „My Fair Lady“ ist die wohl berühmteste Adaption des Stücks. Im Sommertheater des WERK 2 zeigt DAS ÜZ in diesem Jahr eine besondere Version als pointiert intelligente Komödie um Schein und Sein der gesellschaftlichen Elite.

Mit viel Wortwitz und Geschwindigkeit hinterfragt die Inszenierung den Sinn von Konventionen und Ritualen in einer Welt, in der die Grenze zwischen gutem Benehmen und Lächerlichkeit hauchdünn ist.
Tickets gibt es hier.